· 

Gemeinsam gegen Mobbing und Cybermobbing

Mobbing und Cybermobbing sind ernste Themen, die in unserer digitalen Welt immer präsenter werden. Um unsere Schülerinnen und Schüler frühzeitig für diese Problematik zu sensibilisieren, fand in allen drei ersten Klassen ein aufschlussreicher Workshop von SOS Menschenrechte statt.
Im interaktiven Vortrag wurde erklärt, wie Mobbing entsteht, welche Formen es annehmen kann und warum besonders empfindsame oder überbehütete Kinder häufiger betroffen sind. Der Experte, Herr Bernd Blank zeigte zudem, welche Rollen TäterInnen, Opfer und ZuschauerInnen in einem Mobbingprozess einnehmen – und vor allem, wie jede und jeder aktiv zur Prävention beitragen kann.

Ein Fokus lag auf Cybermobbing, das sich durch soziale Netzwerke, Messenger-Dienste und Online-Plattformen schnell verbreiten kann. Die Schülerinnen und Schüler lernten, welche Auswirkungen digitale Gewalt haben kann und wie wichtig ein respektvoller Umgang im Internet ist.

Neben theoretischem Wissen bekamen die Kinder auch wertvolle Handlungsmöglichkeiten an die Hand: Was kann ich tun, wenn ich Mobbing beobachte? Wie kann ich mich selbst schützen? Und wie kann ich helfen, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen? Durch praktische Beispiele und gemeinsame Reflexion wurden alle Teilnehmenden dazu ermutigt, eine solidarische und wertschätzende Klassengemeinschaft zu gestalten.

Der Workshop hat unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur informiert, sondern auch gestärkt – denn gemeinsam können wir Mobbing verhindern!