Projektarbeit in der Schule ist eine effektive Methode, um Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einzubinden. Dabei arbeiten sie selbstständig oder in Gruppen an einem bestimmten Thema und setzen ihr erlerntes Wissen praktisch um. Projektarbeit fördert die Eigenverantwortung und das selbstständige Denken der Schülerinnen und Schüler. Sie lernen, ihre Zeit effizient zu nutzen, Aufgaben zu planen und zu organisieren. Die Zusammenarbeit in Gruppen stärkt zudem soziale Kompetenzen, wie Kommunikation und Teamfähigkeit.
Donnerstag, 23.11.2023
"Die Welt hinter meinem Handy"
Das war das Thema der Lehrer:innenfortbildung an der Mittelschule Braunau.
Veranstaltet durch die Initiative Eine Welt Braunau in Kooperation mit dem Verein Südwind und der Pädagogischen Hochschule OÖ, durften wir über 30 Lehrer:innen zu einem spannenden und lehrreichen Workshop bei uns im Haus begrüßen. Vielen Dank für die Teilnahme und das große Interesse an der Fortbildung!
Auf besonders kreative Art verabschiedeten sich die 4. Klassen der Mittelschule Braunau-Stadt.
Ein von den SchülerInnen gemaltes Wandbild deutet das Entstehen der jungen Generation an, in Textilkunst wurde der Abschiedsgruß "Pfiat eich" gestaltet und in
den Farben des Regenbogens gab es am Stechlweiher noch ein gemeinsames Frühstück, bevor nach der Verteilung des Abschlusszeugnisses für alle Beteiligten ein neuer Lebensabschnitt beginnt.
Projekt der 2a
Es geht auch ohne!
Schüler und Schülerinnen verzichten einen Tag auf ihr Handy
Bei diesem Experiment haben fast alle SchülerInnen der 1a aktiv teilgenommen, dh sie haben das Handy in der Schule am Montagmorgen abgegeben und erst am Dienstag nach dem Unterricht wieder erhalten. Die Hälfte gab an, dass es ihnen sehr gut damit gegangen ist und dass der Verzicht ganz einfach für sie war. Negative Erfahrungen gab es nicht, nur einer Person hat das Handy wirklich gefehlt.
Am meisten vermisst wurde das Gerät bei Wartezeiten, in der täglichen Routine und weil nicht telefoniert werden konnte. Die meisten Schülerinnen und Schüler haben nicht ans Handy gedacht und die Zeit anders genutzt: Viele haben sich kreativen oder sportlichen Tätigkeiten gewidmet, haben Verschiedenstes gespielt, sich mit anderen getroffen. Manche haben sich mit Geschwistern unterhalten oder sogar längere Gespräche mit Eltern oder Großeltern geführt.
Aufgefallen ist den Jugendlichen, dass sie mehr Zeit hatten, fröhlicher waren und es ihnen zum Teil besser ging als mit dem Handy (konnten besser schlafen, waren nicht so gestresst, waren mehr draußen, …)
Das haben Schülerinnen und Schüler nach dem Verzicht-Tag gesagt:
„Ich habe bemerkt, wie viel Zeit die Menschen mit dem Handy verbringen.“
„Man kann auch (mal einen Tag) ohne Handy leben.“
„Es geht mir viel besser ohne Handy.“
„Ich habe mehr über mich selbst und meine Familie nachgedacht.“
„Ich habe mehr mit anderen geredet.“
„Ich habe einmal das Handy die ganzen Weihnachtsferien weggelegt und es hat mir nicht gefehlt. Ich habe völlig darauf vergessen.
Auf der Schanz 6
5280 Braunau
tel: +43 7722 82070
mail: s404042@schule-ooe.at